Das Schulleben wird im und außerhalb des Unterrichts gestaltet und erfahrbar gemacht. Es vollzieht sich auf verschiedenen Ebenen in verschiedenen Situationen:
Da die Klassenräume einer Jahrgangsstufe meistens
nebeneinander angeordnet sind, begegnen sich die Kinder einer Jahrgangsstufe auf
den Fluren, in den Pausen und bei gemeinsam geplanten Aktionen und
Projekten.
In der Klasse haben sie untereinander vielfältige
Kontaktmöglichkeiten im Morgenkreis, bei Geburtstagsfeiern, dem gemeinsamen
Frühstück sowie bei entsprechenden Arbeits-, Spiel- und Freiarbeitsphasen, in
den Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag und in der Spielinsel. Darüber hinaus
zeigt sich das Schulleben in unterschiedlichen Aktivitäten:
Im 3. Schuljahr wird ein mehrtägiger
Schullandheimaufenthalt im Kreisjugendheim Hubertus oder einem Schullandheim in der näheren Umgebung durchgeführt.
Alle Klassen erkunden die nähere Umgebung an
jährlich stattfindenden Wandertagen oder gestalten den Vormittag so, dass er
sich von dem normalen Schulalltag besonders unterscheidet.
Schulfeste, Spielfeste oder Projekttage finden
alljährlich im Wechsel statt. Sie werden gemeinsam mit den Eltern geplant und
durchgeführt
Die Weihnachtsfeier und das bunte Faschingstreiben
am Rosenmontag werden klassenweise organisiert.
Zum Jahresprogramm der Schule gehören der Besuch
von Theaterveranstaltungen oder Musikdarbietungen.
Die Klassenbüchereien und die Schulbibliotheken
bieten ein großes Angebot kindgerechter Bücher, die von den Schülerinnen und
Schülern in Abstimmung mit der Lehrerin bzw. dem Lehrer genutzt werden
können.
Die Ausgestaltung des Außenbereichs soll eine gute Atmosphäre herstellen, in der sich die Kinder mit ihrer schulischen Lebenswelt identifizieren und wohl fühlen können. Unverzichtbar für das Erreichen dieser Ziele ist auch das von den Mitteln der Elternspende angeschaffte Spielmaterial, das den Klassen in der Pausenzeit zur Verfügung steht. Ein entsprechendes Pausenkonzept und -regeln bilden die Grundlagen für das gemeinsame Spiel.
Die angesprochenen Maßnahmen unterstützen das Bestreben der Schule um ein friedliches Miteinander in besonderem Maße. Dazu gehört beispielsweise auch die freundliche Ausgestaltung der Klassenräume, die als Lebens- und Lernort der Kinder fungieren. In ihnen werden die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler in kleinen Ausstellungen gewürdigt.
In allen Klassen können die Kinder auf Mineralwasser aus Mehrwegflaschen zurückgreifen, um Einwegverpackungen zu vermeiden.
Der im Klassenraum anfallende Abfall wird von den Schülerinnen und Schülern als Kunststoff, Papier und Pappe sowie als Biomüll getrennt gesammelt, damit diese Stoffe wiederverwertet werden können.
Klassendienste sind dafür
zuständig, den Klassenraum sauber und ordentlich
zurückzulassen.
Schulleben findet aber nicht nur in der Klasse, der Jahrgangsstufe und der Schulgemeinde, sondern durch Öffnung nach außen auch in den einzelnen Stadtteilen statt.